2,1 MV Viel zu Fett

Hallo zusammen,
bin neu hier und verzweifelt auf der suche nach einer möglichen Lösung für mein Problem.

Ich besitze einen VW T3 2,1L WBX MV, welcher zurzeit mit zugeschaltener Lamdaregelung sehr Fett läuft. (HC: 3298, Co: 8,961, O2: 6,73)

Getauscht wurde bisher:
4x Zündkerzen
2x Lamdasonde
1x Temperaturfühler Kühlmittel (G62)
1x Zigarre

Geprüft/ Gewartet habe ich:

Bezindruck: 2,2 Bar Leerlauf,
2,8 Bar ohne Kraftstoffdruckregler

(nach Ausschalten hatte ich für ca. 30 min noch 2 Bar auf der Leitung, bevor. ich den Druck über das Manometer abfallen lies)

Ansauglufttemperaturfühler:
bei 22 Grad 1,975 kOhm i.O.

Luftmengenmesser (Am Steuergerät):
Klemme 3-4: 0,576 kOhm i.O.
Kemme 2-4: linearer Verlauf, 60 Ohm im Ruhezustand.

Temperaturfühler Kühlwasser: (am Steuergerät)
1,3 kOhm bei ca. 22 Grad
133 Ohm nach dem Warmfahren

Lambdasonde

Heizung: 3,6 Ohm/ 12,34V
Signalspannung sofort nach Anlassen (22 Grad): 0 min: 0,5 V
2-3 min: 0,8V (konstant)
4 min: 0,9V (konstant)
30min: 0,5V (konstant kein Pendeln)!

Leerlaufregelventil hat 12V und brummt bei eingeschalteter Zündung.

Nach einer Bremsenreinigerdusche konnte ich auch keine Falschluft feststellen. Brauche noch ne E-Pfeiffe um nen Nebeltest zu starten.

Abgasanlage vor Kat scheint auch dicht zu sein.

Alle Massekontakte gereinigt.

Er startet sehr gut, fängt nach wenigen Sekunden allerdings schon an zu hüpfen und rotzt mir ne schwarze Pfütze vor die Schuhe.

Stecke ich die Lambdasonde ab läuft er einwandfrei, allerdings im Notlauf, daher habe ich die Zündung bisher außenvor gelassen.
(Funke ist stark und Blau).

Heute habe ich ihn mal ohne Lamda im Notlauf richtig heiß gefahren und die Lamda dann wieder eingesteckt → Läuft Super. Dann nach 3h Abkühlphase wieder gestartet → selber Fehler.

Ich habe die letzte Woche damit verbracht den Ratgeber, Foren und Youtube Videos zu studieren. Allerdings trifft nichts davon zu 100% auf mein Problem zu und ich habe das Gefühl das ich etwas einfaches übersehen habe.

Vielleicht hat jemand von euch einen tipp oder denkanstoß!

Am Donnerstag ist Deadline. Da fahre ich ihn in die Werkstatt. Möchte aber aus eigenintresse und neugier nichts unversucht lassen.

Danke schonmal und nen schönen Sonntag!
Viele Grüße
Elias

Also ich würde behaupten die Lambdasonde darf kein Konstantes Signal rausgeben. Die muss immer zwischen Fett und Mager pendeln. So zwischen 200-800mV. Es wird eine Spannungssprungsonde sein und noch keine Breitband. Die funktioniert über den Stromfluss.

Das würde auch dazu passen das er kalt zuerst ohne Sonde läuft bis warm (Kaltstart) ist und dann sobald sie zuschaltet anfängt zu spinnen. Und ohne Sonde läuft er ja auch. Und der Notlauft wird drin bleiben bis du die Zündung aus und wieder eingeschalten hast.

Ich würde mal die Sonde tauschen. Try an Error.

2 „Gefällt mir“

Hi!
Danke für die schnelle Antwort.

Könnten die absurd hohen Abgaswerte von nem defektem KAT kommen?
Habe die Sonde bereits 2x ersetzt.
(Das Bild ist die aktuell verbaute)


Aber werde dann nochmal ne andere Versuchen.
An alle 2.1 MV Fahrer. Welche Sonde könnt ihr mir Empfehlen?

Danke schonmal!

Nein da die Sonde vor dem Kat ist. Der Kat ist nicht überwacht. Das siehst du nur beim Abgastest.

1 „Gefällt mir“

Heidiho,

Hast du die Kabel von der Lamdasonde zum Steuergerät mal durchgemessen? Vielleicht ist da ein Kabelbruch oder der Eigenwiderstand ist durch Oxidation zu hoch geworden. Musste mich auch mal damit herumschlagen, hab dann aber gleich den ganzen Kabelbaum gewechselt und dann wars weg.

Drück dir die Daumen :+1:

1 „Gefällt mir“

Falls du einen Kabelbaum brauchst, kannst du dich gern bei mir melden :wink:

1 „Gefällt mir“

Hi!
danke für den Tipp!
Der Widerstandswert beträgt “leider” 0,0 Ohm vom Pin 2 am Stecker bis zum Sondenanschluss.

Ich habe jetzt nochmal einen Kühlmitteltemperaturgeber und Lambdasonde bestellt.

Ansonsten würde für mich nurnoch der Luftmengenmesser (obwohl die Werte am Steuergerätstecker passen) oder das Steuergerät infrage kommen. (Geldbeutel hofft was anderes)

Ich meld mich wenn ich was hab!
Danke nochmal an alle

Morgen zusammen,

fehler wurde behoben.

Lag laut Werkstatt andscheinend daran das die Masseverbindung der Lampdasonde einen zu hohen Übergangswiderstand hatte. Er läuft wieder soweit!

Hatte ich zwar eigentlich auch gemessen, aber naja.

Schönen Sonntag!