Welches Kühlwasser

Hallo

Nun ist es so weit. Ich muss unwiderruflich die Kühlwasserrohre an meinem T3 syncro wechseln. Ersatz ist auch schon in Form von Schläuchen vorhanden.

Und jetzt stellt sich die Frage: Welche Kühlflüsigkeit? :gruebel: Konzentrat oder Fertigmischung und welcher Hersteller?
Hab mal gehört das die Mittel aus Migros, Coop,Jumbo usw nicht sehrviel taugen. Stimmt das? Gibts so was auch bei Derendinger oder Technomag? Bin für Tips dankbar.

Danke und Gruss Lüchi

pff … wer braucht schon Kühlwasser :mrgreen:

Icccccccccccccccccccccchhhhhhhhhhhhhhhhhh :schläge:

vom guten! g13 :ohm

Wo zu kriegen und welcher Hersteller? -o<

War das nicht G12plus?
Oder ist G13 die Bezeichnung fürs Generikum?

G12 plus ist richtig. Nicht verwechseln mit G12 (ohne plus).

Hä? Ich dachte immer, Kühlwasser bestünde aus Dihydrogenmonoxyd und könne jederzeit durch reinpinkeln aufgefüllt werden.

Im Ernst: Was genau ist im Kühlwassergemisch und warum nicht einfach simples Chateau Hahnenbourg?

Was genua drin ist, weis ich nicht.

Dafür kenne ich den Grund der Zusätzte:

  • bessere Temperatur aufnahme und abgabe
  • Korrosionsschutz

Das sind sicher schon mal zwei wichtige Gründe.

gruss ger66

[quote=“ger66”]Was genua drin ist, weis ich nicht.

Dafür kenne ich den Grund der Zusätzte:

  • bessere Temperatur aufnahme und abgabe
  • Korrosionsschutz

Das sind sicher schon mal zwei wichtige Gründe.

gruss ger66[/quote]

Der wichtigste Grund ist, dass es nicht einfrieren kann im Winter :wink:

soviel mir ist, kommt das Zeugs von der Migros aus dem gleichen Laden wie das VW-Zeugs…

Bin mir aber nicht sicher bei der Quelle und kaufe darum nur Original VW.

Soweit ich informiert bin, ist der kritische Punkt bei den WBX, dass der Motor Alu- und Eisenkomponenten im Kühlmittelkreislauf hat und dass das Kühlmittel verhindern muss, dass Kontaktkorrosion an den Übergängen entsteht. Also die Additive sind wichtig.

Genau!
WBXer brauchen Silikathaltiges Kühlmittel. Es gibt irgendeine VW-Spezifikation, die draufstehen muss, finde die @!#*-Nummer aber gerade nicht. Vielleicht kann sonstwer weiterhelfen…

Im europäischen Raum besteht Einigkeit über die Einfärbung von Kühlmitteln. Silikatfreies (für Vollaluminiummotoren benötigt) ist rot bis orange, silikathaltiges (für Mischmotoren) ist grün bis blau.

Dies habe ich auf einem Subaru Forum entdeckt, und dann noch die Glysantin Webseite (BASF) konsultiert: veredlungschemikalien.basf.d … n/products

Demnach müssten wir in usere Busse das silikathaltige Kühlmittel einfüllen, in der Regel bläulich oder grünlich. Ich hab nun aber entdeckt dass mir in der Garage (freie Garage) rotes Kühlmittel eingefüllt wurde. Vielleicht einfach weil das alte schon ziemlich bräunlich und verschlammt war hat der gedacht es sei rotes. Ich hab aber extra noch darauf hingewiesen dass er sicher das richtige nehmen soll, hab mich aber vorher zu wenig informiert.

Kann es sein dass das rote auch OK ist? Kann mir jemand sagen ob diese Kühler Reiniger Zusätze was bringen? Mein Kühlsystem ist nämlich so ziemlich verschlammt und hat fast rostbraune Ablagerungen. Werde dann wohl bald mal sowas reinkippen und dan selber Hand anlegen und richtiges Kühlmittel reinfüllen. Wie reinigt man ein Kühlsystem am besten?

Hier mit zum Beispiel:

meines wissens nach kann man auch normales hanenwasser reinfüllen, ist im winter einfach nicht so gut geeignet weil es einfrieren kann.
im aussland bekommt man heufig auch gar kein vorgemischtes wasser darum muss man einfach den zusatz nachschütten.
ich habe auch schon ein paar mal nur leitungswasser reingefüllt und der bus läuft immer noch einwandfrei.