wer weiss etwas über TDI-Umbauten die in der Schweiz zugelassen sind?? welche Daten brauchts für die MFK??
würd ich auch gerne wissen…für den nächsten motorentausch…
So weit ich weiss, geht da gar nichts. Da keiner der Umbausätze, welche man in Deutschland kaufen kann ein DTM hat.
Oder man hat genug Geld für ein DTM (ca. 3000-15000 CHF je nach Umfang)
kann man gleich vergessen . . . in der Schweiz einen Motor vorzuführen der nie im entsprechenden Modell verbaut war ist praktisch unmöglich.
Erstens bräuchte man vom Hersteller des Chassis die Bestätigung dass der TDI Motor in dieses Modell eingebaut werden darf . . . und ich denke VW wird das nicht rausrücken . . denn schlussendlich müssen sie dafür geradestehen . . zweitens darf man die Abgasanlage nicht “selberbauen” . . oder besser gesagt man muss beweisen können dass sich das Abgasverhalten und der Lautstärke der selber gebauten Anlage nicht verschlechtern . . . und das kann in der Schweiz praktisch nur die EMPA . . und das kostet (man wird sozusagen “Hersteller” von der Auspuffanlage . . und dürfte die nacher sogar verkaufen . . mit Typengenehmigung . . alleine daran kann man ermessen welcher Aufwand das wäre … ). . .
ausserdem gibts noch so Nette Sachen wie dass sich die übersetzung nicht ändern darf . . . die Motorhalter müssen auf Festigkeit geprüft werden . . usw . . usw . .
am einfachsten wäre . . Einzeltypenprüfung . . aber wie schon gesagt . . auch da gehts um Summen von 10’000SFr und aufwärts . .
am einfachsten . . nach Deutschland auswandern . . . . oder n’T4 TDI kaufen
…oder ganz legal… ich spielte auch schon mit dem Gedanken … man braucht aber eine Portion Zeit …
Kaufe oder baue in Deutschland Deinen Traumbus (z.b. so ein Schickumbau auf 165 PS, mein Traum, zieht herrlich auf der Überlandpiste) lass Dir vom TÜV alles eintragen. Dann verkauf den Bus an einen Deutschen, der vorhat in ca. 1 Jahr in die Schweiz zu ziehen. Er nimmt dann das Fahrzeug als Zügelgut in die CH. Typenschein x mit allen Tüv einträgen. und Du kaufst ihm die Karre in der CH nach 1 Jahr wieder ab.
Macht alles zusammen ca. 3 Jahre … da glüht die Vorfreude
Interessante Taktik! Wie heisst es doch so schön: “Gut Ding will Weile haben.”
Gruss Christoph
Geht das nicht einfacher? Bin nicht Jurist, aber was heisst das da drin:
admin.ch/ch/d/sr/741_511/a4.html
Von Wartefristen wie beim Uebersiedlungsgut steht da nichts, und wenn ich den Bus in D umbauen lasse und mit einem TÜV-eingetragenen Motor zurück in die CH bringe so ist das doch ein Import zum Eigengebrauch, oder?
Die Einzelabnahme bleibt wohl nicht erspart, und da werden verschiedene (teure) Zahlen rumgeboten… gibts dafür nirgends ein Gebührenreglement?
Gruss, Kusi
Kaufe oder baue in Deutschland Deinen Traumbus (z.b. so ein Schickumbau auf 165 PS, mein Traum, zieht herrlich auf der Überlandpiste) lass Dir vom TÜV alles eintragen. Dann verkauf den Bus an einen Deutschen, der vorhat in ca. 1 Jahr in die Schweiz zu ziehen. Er nimmt dann das Fahrzeug als Zügelgut in die CH. Typenschein x mit allen Tüv einträgen. und Du kaufst ihm die Karre in der CH nach 1 Jahr wieder ab.
Macht alles zusammen ca. 3 Jahre … da glüht die Vorfreude
klar kannst Du das machen! aber mit der anderen Variante kommst Du um die Einzelabnahme rum. Sprich die müssen schlucken, was Du mitbringst hauptsache TÜV !!
Das mit den Fristen steht irgendwo im Behördenjungle, ev ist das sogar kantonal geregelt, was weiss ich.
Das ist jedenfalls mein Wissenstand, der aber auch schon wieder 2 Jahre alt ist
hmm, jetzt hab ich das auch gelesen…
da scheint sich letztes Jahr einiges geändert zu haben, da müsste man mal einen Juristen drüber lassen
wegen Übersiedlungsgut hab ich allerdings keine Passage gefunden, da waren früher Fristen was als Übersiedlungsgut gilt (so und so lange bereits im Besitz)
Boh,und ich dachte in D währe es Schwer was Eintragen zu Lassen.
tja, Michel, da siehst du mal wie man sich täuschen kann
Naja, in Deutschland ist es vielleicht schwer, aber in der Schweiz ist es fast unmöglich.
Griessli - Nixon
Hallo ,
Ich hab da auch ne Frage die einen Motorumbau
im T3 betrifft .
Ist es in der Schweiz möglich , einen T3 auf einen
Audi-Fünfzylinder umzubauen und vorzuführen ?
Der Umbau liesse sich ja mit SA-Teilen realisieren .
Gruss Mirco
Würde es eigentlich helfen, wenn die Schweiz in der EU währe??? Wenn ja bin ich für einen sofortigen Beitritt!
Hauptsache wir bekommen den TDI eingetragen!
Greez Mischi
hoi bulli fahrer.ich wollte mal fragen was aus dem motorumbau geworden ist.ich würde auch gerne meinen t4 5zy.diesel 57kw auf einen tdi umrüsten jedoch weiss ich nicht wie das zum und mit dem vorführen mfk ist.wisst ihr da was neues?
im T4 nicht so ein problem, gibts ja mit dem ACV auch in der schweiz, bau doch den ein
Als es bei mir darum ging, den 1.9TD zu reparieren, habe ich mich genauer mit dem Thema befasst, weil mir ein 1.9TDI gefallen hätte. Ich hab mich dazu beim Strassenverkehrsamt und der AMAG genauer informiert. Gleich vorweg, ich habe den 1.9TD repariert…
Es sind grundsätztlich drei Gutachten nötig: Chassisfestigkeit, Abgas und Lärm. Je nachdem, was im betreffenden Modell original verbaut wurde. Kann die AMAG Gutachten ausstellen. Für alles andere braucht es Einzelgutachten vom DTC.
In meinem Fall, mit dem 1.9TDI, der nie original im T4 verbaut wurde, hätte ich mit Glück vielleicht die Chassisfestigkeit anerkannt gekriegt, weil es auch stärkere Motorisierungen im T4 gab. Abgas- und Lärm-Gutachten hätte ich vom DTC benötigt. Wenn man auf deren Homepage die Preisliste findet, vergeht einem die Lust auch schon wieder.
Wenn du aber vor hast, eine Motorisierung, die auch ab Werk verbaut wurde, einzubauen, sehen die Chancen für dich deutlich besser aus. Wenn du alles vom TDI übernimmst (inkl. Getriebe, Abgasanlage, Aufhängung, Bremsen) sollte die AMAG dir bestätigen können, dass dies so typengenehmigt ist und eingelöst werden kann. Einzige Hürde ist, dass die TDI-Motoren erst ab '96 erhältlich waren. Wenn dein Bus älter als Baujahr '96 ist, weiss ich nicht, wie sich das mit der Typengenehmigung verhält. Das müsstest du noch im Detail abklären.
Gruss Rafael