[T3] Tank SR Bj. 87

Ich wollte eigentlich nur die Entlüftungsschläuche von meinem Tank wechseln und musste nun feststellen, dass der Tank stark verrostet ist…wohl nicht mehr zu gebrauchen oder?

Hat jemand von Euch einen gebrauchten in gutem Zustand? oder weiss, wo ich einen qualitativ guten neu kaufen kann?

Grü, Felix

Hoi Felix,
Ich kenne die 2WD Tanks ja nicht so gut aber so wie es auf dem Bild aussieht iste r nicht durchgerostet, oder? In dem Fall würde ich den Rost so gut es geht entfernen (zB drahtbürste), mit zB Brunox behandeln und dann mit einem Chassislack wie brantho korrux 3in1 in zwei Schichten lackieren. Dann hält der noch 20 Jahre. Aber man belehre mich gerne eines besseren :wink:
Viele Grüsse
Franz

Hätte ich auch gesagt, aber es geht um eine Bezintank (ich fahre Dieselbusse). Wenn schon dann gleich neu?


Weiss jemand etwas über die Qualität? Sonst halt bei Thomas nachfragen.
Gruss
tomix

danke euch!

ich bin eben hin und her gerissen. durchgerostet ist er (glaube ich) noch nicht, aber schon sehr stark angerostet. komplett entfernen lässt sich der rost nicht mehr, dafür hat er sich schon zu stark ins blechs gefressen. zudem ist der tank auch innen schmutzig.

Bild

ich denke da deshalb eher an ersatz, möchte aber gute qualität verbauen.

grüsse felix

Hallo Felix

Den verlinkten (60mm, alle Einspritzmotoren) von TK habe ich schon 2x bei Freunden verbaut, kann den empfehlen.
Tu ihn aber vor dem Verbau noch Lackieren, mit einer Farbe die vor Steinschlag schützt.

GRuss Jörg

Dann würde ich den neu kaufen und mit was anständigem bepinseln. Falls noch nicht gemacht gleich alle Benzinleitungen usw. mitbestellen und auch gleich ersetzen.
Gruss
tomix

wird gemacht! danke euch! gruss, felix

Bepinseln dann mit brantho korrux 3in1…das schützt hervorragend vor Steinschlag…

1 „Gefällt mir“

Der neue Tank ist inzwischen montiert. Habe ihn von Thomas Koch, Hersteller ist JP Group.

Danke @Campino für den Tipp zur Rostbehandlung. Den Tank habe ich mit Brantho Korrux 3 in 1 gestrichen. Das Chassis mit Fertan und dann Brantho Korrux 3. Die Verarbeitung hat mich schon mal überzeugt. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Ja das sieht doch gut aus…brantho darf auch ruhig in zwei Schichten aufgetragen werden :wink: Die Haltebügel unterm Tank kannst du ja auch noch schnell mit machen :wink:

Ja, ich habe zwei bis drei Mal drüber gerollert. :upside_down_face:

1 „Gefällt mir“

Vergiss nicht, die Gummistücke wieder dazwischen zu legen (wenn überhaupt noch welche da waren).

Danke für den Hinweis! Ja, hab’ ich gemacht.

Ich hab gestern Abend mein Tank ebenfalls ausgebaut. Beim Einfüllstutzen stand “nicht voll tanken” auf einem Zettel. Ich wollte dem auf den Grund gehen. Mir ist dann aufgefallen, dass die Ausgleichsleitung nur einseitig angeschlossen war.
Aber jetzt zum Tank. Unter der Schutzschicht versteckt hat es ebenfalls Rost. Durch ist er nirgends. Meine Frage. Wäre es Perlen vor die Säue geworfen, wenn ich die Stellen nach dem Blank machen mit 2k EP grundiere und dann mit Brantho überstreiche?

Ich denke schaden wird es nicht aber man kann auch einfach 2 Schichten brantho streichen. Das ist ja im Prinzip auch Grundierung. Wenn du sonst noch rostporen oder stellen hast wo du den Rost nicht richtig weg bekommst, eventuell noch Brunox oder Owatrol Öl vorher drauf geben.
Viele Grüsse
Franz

2k ep grund geht halt nicht nach Owatrol. Aber ja, ich werds mit Owatrol noch nachbehandeln nach dem Schleifen und dann noch Brantho drauf.

Dieses Thema wurde automatisch 60 Tage nach der letzten Antwort geschlossen. Es sind keine neuen Nachrichten mehr erlaubt.