Hallo zusammen
Als ich letzten Sommer in von Spanien nach hause fuhr, fing der Bus nach ca. 4h fahrt unangenehm an zu stocken und ich musste raus fahren als ich an der Mautstelle angehalten habe ging er sogar aus. Aber danach direkt wieder an. Nach einer 30 minütigen ab kühl pause lief er wieder einwandfrei bis etwa nach 3h fahrt und dann wieder pause usw. bis zuhause angelangt. Seither hatte ich dieses Problem nie mehr und davor nur einmal schwach. Trotzdem will ich diesem Problem auf den Grund gehen da ich Im Sommer eine grosse Reise plane.
Ich habe so spontan auf eine überhitzte Zündspule getippt aber wollte mal fragen ob jemand da mehr Erfahrung hat.
Ich hatte ein ähnliches Problem mit unserem T2 (2 Liter, 1977) auf unserer Südamerikareise. Nach über 2500 km mit vielen spontanen Aussetzern haben wir im Auschlussverfahren folgende mögliche Fehlerquellen überprüft:
- Tankentlüftung
- Wasser im Benzin
- Benzinpumpe
- Zündspule
- Zündkerzen
- Zündverteiler
- Unterbrecherkontakt
- Vergasereinstellungen
- Kontakte elektrische Leitungen
Schlussendlich lag es am Kondensator am Zündverteiler, der aufgrund von Wärme die Zündanlage zwischenzeitlich lahmlegte.
Vielleicht hilft dir das etwas bei deiner Fehlersuche!
Grüsse Kurt
Genau so würde auch der Hallgeber wenn vorhanden sich bemerkbar machen wenn er hinüber ist.
Das fiese an den Bauteilen am Zündverteiler ist. Das du auf Nebenstrassen locker 1000km. Fahren kannst so lange die Last nicht zu stark ist und der Motor nichtzu warm wird, aber sobald konstant Leistung gebraucht wird geht’s nach 5 min. los, dass der motor stottert oder einfach aus geht.
Gruess Phil
Okay danke, also ein thermischer Fehler.
Die mag ich am liebsten…
Okay danke, das wird demfall eine grössere Fehler suche.
So doof es such klingt, ich hab dass letzte mal bei einer Fehlersuche ChatGpt zur hilfe gezogen (Funktioniert fast wie ein Diskussionspartner), indem ich alle angaben von Motor und symptomen beschrieben habe. Je mehr details zu den Symptomen umso klarer kann die Ursache eingegrenzt werden.
Ich war mir in meinem Fall nicht ganz sicher wo der Hund begraben war, aber damit konnte ich meinen verdacht untermauern und am ende war es effektiv der Hallgeber.
Gruess Phil
Hallo Till
Hatte dies Problem vor Jahren auch, es war kein elektrisches Problem. Seit dem ich ein Verstärkter Kühler und ein Ölkühler eingebaut habe. Hatte ich nie wieder Probleme. Das ist meine Erfahrung.
Grüsst Ben
Spannend dies würde ja das gleiche Symptom bekämpfen Bessere Kühlung ergo wenig bis keine Überhitzung an Elektronischen Bauteilen.
Muss ja kein defekt sein, es reicht eine überbelastung.
Smart