ich habe vor eine eckbank einzubauen und da würde ich natürlich auch den boden erneuern und da kommt mir eigentlich nur laminat in frage!! einige fragen die mir in den sinn kommen:
-was soll ich unter den laminat tun? isolation, wenn ja was? gerade etwas vorbeugen gegen den rost?
-wie mache ich das mit der seitlichen kannte auf der seite der schiebetüre beim ausstieg gibt es da so randleisten?
-ich habe eine speziele heizungs öffnung unter der mittleren sitzbank die ziemlich in der mitte der buses ist gibt es so bodenlüftungs gitter oder so? oder soll ich diese öffnung einfach verschliesen?
ich wäre froh über ein paar detailierte bilder auch aus dem T3/T1
Werde am Montag Bilder schiessen aus meinem T2 mit dem Laminat drin. Habe die Heizung einfach zu gemacht. Als Unterboden habe ich feine Styroporplatten drin, diese regeln auch die Unebenheiten des Bodens aus.
Bilder folgen, wie ich das mit der Kante gemacht habe.
Den Unterbau habe ich in meinem Bus mit einem Aufbau aus Montageschaum und 1cm-Styroporplatten gemacht. Die Schaumauflage dient zur Ausgleichung von Unebenheiten. Da Bauschaum auf Polyethylen nicht haftet, habe ich vor dem Schäumen Malerabdeckfolie auf den Boden gelegt. Der Schaum haftet also nur auf dem Styropor. http://img355.imageshack.us/img355/4362/puruntenht4.jpg
Als Kantenschutz dient bei mir ein Aluminiumwinkelprofil.
ich habe zwar kein laminat, aber eine holzplatte mit teppich drauf (würde ich nicht mehr machen…) als isolation habe ich 10mm xtrem isolator genommen. reicht auch aus, um die unebenheiten auszugleichen. weiss zwar nicht wie es ist, wenn du laminat direkt draufmachst, das wird sicher ziemlich “wabbelig”.
an der türe habe ich ein aluprofil angeschraubt, also auf den boden. gibt einen sauberen abschluss und wenn du die füsse nicht hebst, dann geht nicht gleich die kante kaputt…
Hmmm wenn du eine Bodenplatte hast würde ich die Isolation (nur eine dünne) unter die Bodenplatte machen, dann auf die Bodenplatte so ein Trittdämpfer (gibts in jedem Baumarkt), die bereinigen auch kleine Unebenheiten. Zum Schluss dann den Laminat legen. Für die Türe gibts auch so schöne Eckprofiele, die man gut über die Ecken verschrauben kann. Habe ich bei meinem Bus auch so gemacht gehabt. (Bei Wunsch kann ich Bilder machen) Lüftungsgitter für die Heizung kannst du evtl. beim CaravanShop in Spreitenbach kaufen. Die haben ziemlich viel so zeugs.
Habe über das Bodenblech eine MDF Bodenplatte zugeschnitten und verschraubt mit Boden. Darüber der Laminat schwimmend. Damit meine ich auf allen vier Seiten ist der Laminat nicht im Anschlag. Beim Eingang wirds mit dem Aluwinkel (siehe Foto) überdeckt, auf der anderen Seite ist
der Abschluss unter der Holzleiste.
Vielleicht erkennst du was aufm Foto. Habe leider keine bessere.
hab zwar nichts vergleichbares im/am bus, will aber dennoch meinen senf dazugeben: expandierter oder extrudierter styropor würd ich nicht nehmen. denn das material nimmt feuchtigkeit auf und gibt sie schön langsam wieder ab—> gut für rost-käferchen.
dasselbe gilt auch für den bauschaum
( mit der zeit zerbröselt dieser auch )
ich würde trittschallfolie ca2mm (oder bitumenmatten), holzplatte, trittschallfolie 2mm und dennen das laminat da rauf.
dabei ist wichtig (wie oben schon erwähnt) dass, rund um die laminatfläche, auch bei der holzplatte, luft bleibt zu den seitenwänden.
holzplatte 10mm, parkett 10mm, laminat 8mm.
ansonsten kanns passieren dass der boden bei hoher feuchtigkeit anfängt zu wellen (ergebnis von quellen des materiales)
comprende?
Habe hier mehrfach gelesen, dass es zu den Wänden ein bisschen Luft haben sollte. Könnte das jemand in eine Grössenangabe fassen? Verrutscht der Boden dann nicht?
Verwendet für die Bodenplatte nach Möglichkeit kein MDF (!).
Die MDF-Platten sind schwer und zudem sehr feuchtigkeitsempfindlich.
Als Bodenplatte eignet sich wasserfest verleimtes Sperrholz.
Viele Grüsse
Surfi
[quote=“Jibber”]Habe hier mehrfach gelesen, dass es zu den Wänden ein bisschen Luft haben sollte. Könnte das jemand in eine Grössenangabe fassen? Verrutscht der Boden dann nicht?
Hallo Christoph
Im Wohnungsbau ca. 5 mm.
Angesichts der kleinen Fläche im Bus kann das getrost weniger sein, d.h. “einfach nicht satt einpassen”.
An den Ränder kannst Du ja einen Sockel aus Aluminiumwinkel montieren der die Fuge abdeckt.
Das Winkelprofil ist dann an den “Wände” befestigt und “klemmt” das Laminat leicht.
[quote=“Jibber”]Habe hier mehrfach gelesen, dass es zu den Wänden ein bisschen Luft haben sollte. Könnte das jemand in eine Grössenangabe fassen? Verrutscht der Boden dann nicht?
Gruss Christoph[/quote]
Kommt schon Jungs, alle in den Ferien…
Gruss Christoph[/quote]
noch nicht aber bald .
hab kein solchen boden, das heisst eigentlich auch, der original boden halt, der hat keinen
abstand (läuft unter die kästen).
aber um mal eine zahl zu nennen:
man wähle den stoff aus unter http://de.wikipedia.org/wiki/Ausdehnungskoeffizient
kunsstoffe haben so bis 250e-6/K also nehmen wir mal so ein hochen wert (worst case).
Delta T, was wird wohl die maximale tempdifferenz in deinem bus sein? sagen wir mal -20°C bis 80°C das gibt gerade 100°C also ein Delta T von 100K. wie lang ist der boden etwa 1.5m oder?
=> 1.5m * 250e-6/K * 100K = 0.0375m
also beinahe 4cm, krass hab ich mich jetzt verrechnet . okay bei 40° und 100e-6/K sind es dann nur noch etwa 1cm macht dann 5mm auf jeder seite.
ich nehme an die kunststoffbeläge werden normalerweise fix mit der unterlage (holz?) verklebt dann muss der leim das ausdehnen verhindern. eisenbahnschienen werde ja auch einfach eingespannt und die schwellen müssen die spannung aufnehmen wenn sich der stahl dehnen will.
also mit kontaktkleber auf eine wasserdichte spannplatte (oder was man da auch immer am besten nimmt) kleben, dann musst du nur noch die ausdehung der spannplatte berücksichtigen und die ist sicher um den faktor 10 kleiner.
kannst ihn auch bei +100°C einbauen und nur an den seiten befestigen, dann hast du einen spannteppich .
gruss
tomix
WIr haben kirschholz parket verbaut.
unter dem parkett sperrholz, sonst nichts.
an den wänden rundherum 5mm frei, und dann mit wandleisten abgedekt.
das ding versiegelt und das hält also bis jetzt sehr gut.
die schwellen haben wir schön zugeschnitten. sieht herrlich aus. und für das heizungsloch haben wir gitter gestanzt. kommt auch ganz herrlich.
@ all: Danke für die Angaben, 5mm sollten also passen auf jeder Seite.
So wie ich das verstanden habe, wird der Laminat nicht befestigt sondern nur gelegt. Verhindert die Trittschalldämmung, dass der Boden verrutscht? Und dieser Sockel, wie soll ich mir das vorstellen, das muss ja dann ein 1cm Ding sein, damit man die Fuge nicht mehr sieht…?
Gruss vom Bürogummi-der-sich-wieder-einmal-extrem-blöd-anstellt