ich war die letzten Tage auf ein wenig am googeln um mich über kontaktlose Zündungen für meinen Bus zu informieren.
Denn irgendwie ist es ja schon nicht so toll immer diese Unterbrecher einstellen zu müssen, Ersatzteile dabeizuhaben für den Fall der Fälle…
Dabei bin ich auf etwas ganz intressantes gestossen.
Entwickelt wurde das ganze von einem 2CV - Freak, jedoch hat er mir geschrieben das auch schon erfolgreich Busse damit unterwegs sind. Was aufgrund der Spezifikationen auch nicht verwundern sollte.
Super ist auch das man, sollte die Box wirklich mal “sterben” die Kabel einfach umstecken kann und man wieder herkömlich mit Unterbrecher weiterfahren kann.
Hier mal die Spezifikationen:
** Einsatzbereich von 4,0 bis 18 Volt, also eine Zündanlage für 6 und 12 Volt Fahrzeuge.
** Drehzahl bei 6 Volt und 4zyl. Motor bis 5000 U/min, bei 12 Volt bis 10000 U/min, und das mit der normalen, eingebauten Zündspule.
** Konstante Zündfunkenleistung im ganzen Spannungsbereich, also auch bei 4,0 Volt.
** Kein Zündleistungsabfall bis zur höchsten Drehzahl mit der normalen Zündspule.
** 30% höhere Zündleistung bei plus 20° C, ebenfalls mit der normalen Zündspule.
** Ansteigende Zündleistung bei fallender Temperatur: 100% mehr, also die doppelte Zündleistung bei minus 20° C, also optimale Kaltstarteigenschaften.
Kein Stromfluss durch die Zündspule bei eingeschalteter Zündung, stehendem Motor und geschlossenem Unterbrecherkontakt (kein “Hitzetod” der Zündspule).
Anpassung der Zündspannung an den sich durch Abbrand vergrößernden Zündkerzen- Elektrodenabstand (seltener Kerzenwechsel).
** Idealer Zündfunken (Gleichstrom-Zündlichtbogen mit 0,5 bis 1ms Dauer), also kein Wechselstromfunken.(zündet auch mageres Gemisch sicher).
Unterbrecherkontakt-Haltbarkeit weit über 100 000 Km, kein Kontaktabbrand.
** Keine Schließwinkel-Einstellung nötig, nur das Öffnen des Kontaktes steuert den kompletten Zündvorgang (geringere Wartungskosten).
Eingebaute Zündkontroll-Lampe, dient als Testlampe für den Unterbrecherkontakt und zur einfachen Zündzeitpunkt-Kontrolle.
Alle Original-Zündungsteile (Zündspule, Unterbrecherkontakt, Kondensator) bleiben eingebaut (einfacher Einbau und Rückbau).
** Arbeitet mit jeder beliebigen Unterbrecherkontakt-Zündspule, z.B. auch mit den exotischen Doppelzündspulen des 2CV.
Leichter Einbau: SIRIUS an geeigneter Stelle festschrauben, Kabel anschließen, fertig.
Diese Eigenschaften findet man: ** bei keiner und * bei einigen anderen elektronischen Zündungen
Das ganze gibts für 147 Euro
Siggi ist jedoch pensioniert. Dort gibts die Zündung nicht mehr
bei interesse habe ich jedoch die Adresse des Nachfolgers
Hab für meine Compufire-Zündumrüstung etwas unter 100.- Franken bezahlt, läuft optimal. Habe jedoch noch den Kondensator und Unterbrecher im Gepäck, falls mal der grosse Elektronikzündergau eintreten sollte…
Ich hab in weiß nicht wie viel Stunden mir das Thema Zündung angesehen und bin dann zum Schluss gekommen das die Gute alte TSZ-H die am besten geeignete ist.
Warum? Ich glaub es sind nicht viele die mit RICHTIG Dampf auf der Strasse rumfahren und nicht mal da braucht es ein Mallory, Ingnitor usw. ( Für die Strasse )
Hab mir die Komponenten eine Mallory z.B. mal genau angesehen du legst da für die Zündanlage ca 1300 Euronen und nur für einen starken Funken
Das kriegt mann bei einer TSZ-H auch, nur nicht gerade 40 KV braucht es aber auch nicht.
Ich hab mir einen gekralt den Verteiler generalüberholt die Barkelitplätchen wieder rein , neue Stecker für die Zündkerzen, neue Zündkabel und den Verteiler umgebaut auf Fliehkraft und das Federlein etwas geändert so das ich den Schliesswinkel auf 28 Grad öffnen kann. Das ganze hat mich genau 75 Euro gekostet und langt meiner Meinung nach mehr als genug.
Schreib doch mal über eure Erfahrungen entsprechend Zündung und die Komponenten die ihr verbaut habt:
Ich hab mir die SIRIUS II (so nennt sich das Ding jetzt ) gekauft und eingebaut.
Der Einbau war absolut Kinderleicht, da kann man(n) fast nicht’s falsch machen. Was ich jedoch an den Kabeln geändert habe sind die Kontakte von Rund auf Flachstecker. Da beim Bus alles mit Flachstecker verkabelt ist. Vermutlich wird beim 2CV wo SIRIUS her kommt mit Rundsteckern gearbeitet. Aber das ist ja auch keine grosse Sache.
Kann auch noch ein paar Bilder machen…
Seit etwa 2 Monaten hab ich den SIRIUS II nun im Betrieb und bin total happy.
Vorher hatte ich immer Probleme mit meinem Büssli wenn er so knapp warm war, wenn ich so 3-5 Minuten gefahren bin und danach wieder abgestellt hatte. So zum einkaufen halt… Da hatte ich jetzt am Schluss echt 2-3 mal den Fall das ich den Bus erst wieder Anlassen konnte als er wieder ganz kalt war, vorher war nicht’s zu wollen.
Jetzt ist Schluss damit, er schnurrt wieder bei jeder Mototrentemp. wie ein Uhrwerk.
Beim nächsten Service lass ich aber trotzdem den Unterbrecher wechseln und einstellen, so das bei einem Ausfall der Box auch ein Umhängen auf Unterbrecher klappt. Denke meiner ist sicher total ausgebrannt.
Ja mach mal Bildchen die klingt interessant.
Wir haben im Clubein paar Jungs die wollen ebenfalls weg von der normalen Zündung,wäre vielleicht ein Thema…