Das Meiste wurde schon genannt:
- Magnetschalter
- Kohlebürsten gegen Ende
- Kabelanschluss
Es gibt noch einen weiteren Grund:
4) konstruktionsbedingt - die “Bosch Anlasser Krankheit”
Ich hatte das Problem auch schon mit nagelneuen Anlassern. Sobald die Getriebeglocke samt Anlasser genügend heiss waren, reagierte der Magnetschalter nicht mehr. Hämmern auf das Anlassergehäuse half meistens, zum Teil auch nur wenn gleichzeitig der Zündschlüssel gedreht wurde. x Mal an Tankstellen, Raststätten oder sonst wo unfreiwillig stehen geblieben. Nach 28 Jahren T2 und T3 mit diesem Problem, hatte ich 2015 die Nase endgültig voll.
Problem: Leistung und Steuerung sind nicht getrennt. In der heissen Anlasser Motorspule verpufft ein Grossteil des Stroms und am Magnetschalter kommt davon zu wenig an.
Der neue Anlasser hat nun Leistung und Steuerung getrennt und erst noch mehr Drehmoment. Auch bei einem Autobahnstau bei 40 Grad im Schatten kann man den Motor bedenkenlos abstellen. Springt wunderbar an. Und mit Anschieben ist halt nix: fahre Automat.
Viele Grüsse und immer gut Start!
Philipp